Schlagwort-Archive: Vertiefung

Vom Glaubenssatz zur inneren Freiheit

Glaubensätze wandeln – innere Freiheit, Lebendigkeit und Authentizität gewinnen

Wie oft sagen wir Ja und meinen Nein? Geben anderen die Schuld, weil wir nicht gut für uns sorgen oder handeln aus Pflichtgefühl, Schuld oder Angst?
Oder reagieren emotional sehr stark – weit über die Bedeutung der Situation hinaus und fast wie fremdgesteuert?
Der Ursprung solcher Reaktionen liegt oft in der Vergangenheit, in alten (Schutz-)Mustern, die heute noch als Glaubenssätze oder Blockaden wirken und uns immer wieder „steuern“.

Ein Wandeln dieser Muster wird möglich, indem wir diese Anteile erkennen und wohlwollend, voller Mitgefühl annehmen. So entsteht Heilung und damit die Freiheit, aus der eigenen Kraft und Lebendigkeit heraus zu kommunizieren. Es wird möglich, selbst-bewußt für sich einzustehen und gleichzeitig dem Gegenüber aufrichtig Gehör zu schenken.

Das Besondere an diesem Seminar ist die Verbindung von GFK und Natur. Naturübungen erden uns und unterstützen unsere Wahrnehmung und Präsenz. Spielerische Interaktionsaufgaben bringen uns in Bewegung und laden ein zu Leichtigkeit und Freude.
Neben theoretischen Inputs gibt es praxisnahe Übungen, um an eigenen Bespielen zu arbeiten und das Erlernte gleich umzusetzen.

7. November 3:00 pm 9. November 4:00 pm

Raus aus dem Kopf, rein in den Körper

12. Juli 9:00 am 13. Juli 4:00 pm

Körperorientierte Gewaltfreie Kommunikation

Du willst die GFK in der Tiefe erleben und durch deine Körperwahrnehmung die Verbindung zu dir und anderen neu erleben?
Beim Erforschen der eigenen Bedürfnissen oder in der Umsetzung der GFK-Schritte passiert es schnell, dass wir eher im Kopf sind statt wirklich mit unserem Inneren verbunden.
In diesem Seminar üben wir mithilfe des GFK-Prozesses raus aus dem Gedankenkarussell und stärker in die Wahrnehmung des Körpers zu kommen. Köperorientierte Übungen ermöglichen uns, intensiver in Verbindung zu kommen und die intuitive Weisheit unseres Körpers zu entdecken.
So entstehen innere Klarheit und Räume für inneren Frieden, was auch im Außen wirksam wird. Wir bekommen Zugang zu einem tieferen Verständnis für uns und andere.
Weiterhin arbeiten wir mit der Kraft der Natur. Naturübungen fördern unsere Intuition und Kreativität und unterstützen die Wahrnehmung auf einer tieferen Ebene.

Themen:

  • Umgang mit intensiven Gefühlen
  • Verbale und non-verbale Kommunikation
  • Empathie
  • Selbstempathie
  • Entschleunigung – bewußte Wahl statt automatische Reaktion

Vertiefungsworkshop für Menschen mit Vorkenntnissen der GFK wie einen Basiskurs o.ä.

Freiraum, 88379 Guggenhausen

Guggenhausen, 88379 Google Karte anzeigen

Grundausbildung – GFK integrieren

17. Juli 5:00 pm 20. Juli 1:00 pm

In diesem 6-monatigen Training werden die Grundlagen aus dem Einführungsseminar intensiv vertieft, geübt und vor allem erlebt. In einer geschlossenen Gruppe werden wir die Prinzipien der Gewaltfreien Kommunikation miteinander leben und nach und nach die Haltung der Gewaltfreiheit hineinwachsen.


Während der Dauer des Trainings werden die Teilnehmenden sich zu zweit regelmäßig treffen (online oder per Telefon), um das Erlernte zu üben und immer mehr in ihren Alltag zu integrieren.


Begleitet wird die Gruppe von mir und meiner GFK Weggefährtin Sabine Brunke, die auch zertifizierte GFK Trainerin ist. Wie alle Seminare bei mir, kann auch dieses für die Zertifizierung zur GFK Trainerin angerechnet werden.


Mehr Infos zu den Inhalten hier: https://gfk-konstanz.de/angebote/grundausbildung/


16 Seminartage in 4 Modulen:
17. – 20. Juli
24. – 28. September
4. – 9. November
3. – 7. Dezember
jeweils 1. Tag ab 17 Uhr, letzter Tag bis 13 Uhr

Ort:
in Konstanz, Birnauer Str. 14

Kosten:
2000 €

Anmeldung:
gfkkonstanz@gmail.com

€2000

Nadia el Hadrami

017640520175

Veranstalter-Website anzeigen

Freiraum, 88379 Guggenhausen

Guggenhausen, 88379 Google Karte anzeigen

Versöhnung mit den inneren Kritikern

14. September 2024 10:00 am 15. September 2024 5:00 pm

Dies ist ein Vertiefungsseminar für Menschen, die Vorerfahrungen mit der GFK mitbringen, und die durch eine Versöhnung mit den inneren Anteilen mehr innere Freiheit und Gelassenheit in ihr Leben holen möchten.
.

Innere Konflikte zwischen Anteilen, die uns kritisieren oder verurteilen und Anteilen, die starke Wut, Trauer, Einsamkeit, Hilflosigkeit, Wertlosigkeit oder Scham tragen, sind Folgen von schwierigen Situationen, die wir in unserer Kindheit erlebt haben und keine Unterstützung bekommen haben, sie zu verarbeiten und zu integrieren.
.

Wenn heute in unserem Leben etwas an alte Wunden rührt, tauchen diese Gefühle und unerfüllten Bedürfnisse wieder auf. Das kann in unseren aktuellen Beziehungen immer wieder dazwischenfunken, und unsere bisherigen Reaktionsmuster erschaffen dann erneut Probleme. Die beteiligten inneren Anteile sehnen sich danach, endlich erkannt und erlöst zu werden. Wir wollen ihnen in diesem Seminar behutsam Raum zu geben, ihnen empathisch und wohlwollend zuhören und ihnen erlauben, sich so weit zu zeigen, wie es ihnen gerade möglich ist. Mit Hilfe der GFK können wir den inneren erwachsenen Beobachter entwickeln und stärken. Aus dieser selbstverantwortlichen Position heraus lernen wir dann, unseren jüngeren und verwundeten Anteilen mit Mitgefühl zu begegnen, sie zu halten und zu regulieren – statt uns mit ihnen, wie vielleicht bisher, zu identifizieren. Die Übungen aus der GFK sind darauf angelegt, innere Konflikte sichtbar werden zu lassen, zu würdigen und abgelehnte Anteile zu integrieren. Es geht darum, die Fähigkeit zu trainieren, das eigene Nervensystem mit Selbstempathie und der Herangehensweise der GFK zu beruhigen.

€250

Nadia el Hadrami

017640520175

Veranstalter-Website anzeigen

Freiraum, 88379 Guggenhausen

Guggenhausen, 88379 Google Karte anzeigen

GK-Praxistag – üben pur

13. Juli 2024 9:30 am 5:00 pm

Du willst eine wertschätzende und klare Kommunikation in deinem Alltag anwenden und suchen dafür ein Übungsfeld?
Du willst die Haltung der GFK vertiefen und sicherer werden in der Achtsamkeit von Sprache und Ausdruck?
In der Übungsgruppe übst du anhand eigener Situationen, besser mit schwierigen Situationen umzugehen und dabei mit dir und deinem Gegenüber in Verbindung zu kommen.

Die Praxistage bieten einen geschützten Rahmen zum tief eintauchen, intensiven üben und experimentieren anhand eigener Situationen und Beispiele.
Kurze thematische Impulse werden mit Übungen kombiniert und die Theorie so gleich in die Praxis umgesetzt. Gleichzeitig ist es möglich, unabhängig vom Themenschwerpunkt das zu bearbeiten, was als aktuelle Situationen gerade da ist und Aufmerksamkeit braucht.
Vielfältige Übungen zu zweit, in Kleingruppen oder Einzelarbeit.

Edith Albertz

036450-883938

Veranstalter-Website anzeigen

Freiraum, 88379 Guggenhausen

Guggenhausen, 88379 Google Karte anzeigen

Intensivseminar “GFK und Trauma”

17. Juli 2024 3:00 pm 20. Juli 2024 1:00 pm

Voraussetzung: mindestens einige Seminartage GFK-Erfahrung bei anerkannten Trainer:innen


_____bei Interesse an dieser Veranstaltung bitte melden / neue Ausschreibung folgt ______


Teilnehmer:innen: max. 12 


Seminarbeitrag: 400,- (für Privatzahler:innen) / 600,- EUR (für Professionals, Organisationen und Firmen) – Ich möchte nicht, dass eine Teilnahme am finanziellen Beitrag scheitert, daher bitte das Gespräch suchen, um einen stimmigen Ausgleich zu finden.- Seminarbeiträge sind umsatzsteuerbefreit, da das Seminar vom Regierungspräsidium Freiburg als berufliche Fortbildung anerkannt ist.


Unterkunft: Unterkunft vorort gewünscht – es kann aber auch extern übernachtet werden.


Verpflegung: Biologisch-vegetarisches Mittag- und Abendessen können kurzfristig dazu gebucht werden.


Zur Info: hier findet ihr einen Podcast, in dem Peter Schmid mich im Juli 2022 interviewt hat.


Mein Hintergrund kurz: Neben 20 Jahren Beschäftigung mit der GFK, davon 12 Jahre als Ausbilder, ist mein Interesse die letzten Jahre sehr zum Fokus Trauma gegangen. Ich habe sowohl eine NARM-Trauma-Ausbildung (mit Laurence Heller 2018/2019 und 2021) absolviert als auch am Pocket Project (2017/2018) in Israel bei Thomas Hübl zum Thema Integration kollektiver Traumata teilgenommen.


Medienempfehlungen:

G. Maté: Vom Mythos des Normalen: Wie unsere Gesellschaft uns krank macht und traumatisiert

L. Heller: Entwicklungstrauma heilen / Praxisbuch Entwicklungstrauma heilen

B. van der Kolk: Verkörperter Schrecken

T. Hübl: Kollektives Trauma heilen

S. Bode: Die vergessene Generation / Kriegsenkel

Spielfilm mit Gabor Maté: Wisdom of Trauma (https://www.wisdomoftrauma.online

Film und Buch von Sebastian Heinzel: Der Krieg in mir


An einem der Abende werden wir vielleicht auch einen Film zum Thema miteinander anschauen.

€400

Thomas Stelling

0179-2917916

Veranstalter-Website anzeigen

Freiraum, 88379 Guggenhausen

Guggenhausen, 88379 Google Karte anzeigen

Fühlst du Gefühle oder denkst du sie nur? Seminarreihe zu den Basisgefühlen: Freude

26. August 2023 10:00 am 27. August 2023 5:00 pm

Hatten wir als Kinder zu wenig Resonanz sowie sichere Räume, uns so auszudrücken, wie wir uns gefühlt haben, fehlen uns heute nicht nur die Worte für das, was wir fühlen: oft nehmen wir unsere Gefühle überhaupt nicht wahr. Sie fristen ein Dasein unterhalb unserer Wahrnehmungsschwelle und drücken sich nur in rationalen Aussagen, Metaphern oder letztlich in psychosomatischen Symptomen aus.



Daher führt uns die Frage: „Fühlst du schon oder denkst du noch?“ auf eine wesentliche Spur zu wirklicher Gesundheit und Freude im Leben. Erst, wenn wir unsere Gefühle wirklich spüren, sie annehmen und ihre Kraft durch uns strömen lassen, kommen wir in Kontakt mit unserer ganzen Lebenskraft & Lebendigkeit.

Oft sprechen wir aus, was wir fühlen, ohne unsere Gefühle wirklich zu fühlen. Wenn wir sagen: „ich fühle mich nicht gesehen.“ sind wir im Kopf und nicht im Gefühl. Der Satz drückt eine Interpretation aus, wir schneiden uns von uns selbst ab.

Gefühle wirklich zu fühlen, indem wir sie im Körper spüren und ihre Energie durch uns fließen lassen, verbindet uns mit ihrer lebenserhaltenden Funktion. Die Energie zirkuliert und bleibt nicht gebunden, was einhergeht mit Lösung, Erleichterung und Lebendigkeit.

In der GFK dienen Gefühle als Signal für Bedürfnisse, die Aufmerksamkeit brauchen. Nehmen wir unsere Gefühle nicht wahr oder verdrängen sie, verpassen wir die Chance, gut für uns zu sorgen, bzw. das Leben zu feiern, wenn Freude signalisiert, dass Bedürfnisse erfüllt sind.

___________________________________________________________________________________


26.-27.8.: Freude und alle angenehmen Gefühle
7.-8.10.: Trauer und Traurigkeit
2.-3.12.: Angst und Sorgen
Feb. 24: Wut und Ärger
April 24: Scham und Schuld

€250

Nadia el Hadrami

017640520175

Veranstalter-Website anzeigen

Freiraum, 88379 Guggenhausen

Guggenhausen, 88379 Google Karte anzeigen

GFK-Praxistage – üben pur

17. März 2024 9:30 am 5:00 pm

Übungstage am 17. März 2024, 09. Juni 2024 und 13. Juli 2024


Du willst eine wertschätzende und klare Kommunikation in deinem Alltag anwenden und suchen dafür ein Übungsfeld?
Du willst die Haltung der GFK vertiefen und sicherer werden in der Achtsamkeit von Sprache und Ausdruck?
In der Übungsgruppe übst du anhand eigener Situationen, besser mit schwierigen Situationen umzugehen und dabei mit dir und deinem Gegenüber in Verbindung zu kommen.

Die Praxistage bieten einen geschützten Rahmen zum tief eintauchen, intensiven üben und experimentieren anhand eigener Situationen und Beispiele.
Kurze thematische Impulse werden mit Übungen kombiniert und die Theorie so gleich in die Praxis umgesetzt. Gleichzeitig ist es möglich, unabhängig vom Themenschwerpunkt das zu bearbeiten, was als aktuelle Situationen gerade da ist und Aufmerksamkeit braucht.
Vielfältige Übungen zu zweit, in Kleingruppen oder Einzelarbeit.

Weitere Termine am 09. Juni 2024 und 13. Juli 2024

Freiraum, 88379 Guggenhausen

Guggenhausen, 88379 Google Karte anzeigen

Edith Albertz

036450-883938

Die Kraft der Empathie

23. Mai 10:00 pm 25. Mai 11:00 pm

Schwerpunkte dieses Seminars sind Selbstempathie und Empathie. Das Besondere an diesem Seminar ist die Verbindung von GFK und Natur.
Naturübungen erden und unterstützen unsere Präsenz.

Der erste Schritt zu einer gelingenden Kommunikation ist die Selbstreflexion, die Verbindung zu sich selber. Die Klarheit über die eigenen Gefühle und Bedürfnisse macht handlungsfähig, so daß ich mich gelassen und ohne Vorwürfe oder Schuldzuweisungen für meine Anliegen einsetzen kann.
Gleichzeitig lebt jedes Gespräch vom echten Zuhören, da jeder Mensch gehört und verstanden werden möchte. Wir üben das einfühlsame Zuhören mit Herz und Verstand – sowohl als empathische Begleitung als auch in Konfliktsituationen.  In Konflikten ist Empathie oft der entscheidende „Türöffner“, der den Wechsel von Konfrontation zu Verständnis und Verbindung ermöglicht, so daß gemeinsamen Lösungen entstehen können.
Weitere praktische Übungsfelder sind der aufrichtige Dialog und der konstruktive Umgang mit intensiven Gefühlen wie Ärger oder Wut.

Neben theoretischen Inputs gibt es praxisnahe Übungen, um an eigenen Bespielen zu arbeiten und das Erlernte gleich umzusetzen.

Freiraum, 88379 Guggenhausen

Guggenhausen, 88379 Google Karte anzeigen

Vertiefung: Selbstempathie

24. Februar 2024 10:00 am 25. Februar 2024 5:00 pm

  • Du hast bereits ein Einführungsseminar besucht und möchtest deine GFK-Fähigkeiten erweitern und vertiefen?
  • Fällt es dir manchmal schwer, geduldig und empathisch zuzuhören?
  • Bist du ab und zu überfordert von dem Gedankenkarussell und Gefühlsknäuel in dir?
  • Möchtest du gerne klarer ausdrücken, was du brauchst?
  • Willst du dir selbst mit mehr Mitgefühl begegnen?

Gewaltfrei kommunizieren können wir erst, wenn wir in einer „gewaltfreien“ Haltung sind. Das heißt, dass wir zuerst bei uns selbst „aufräumen“ müssen, um mit offenem Herzen anderen zu begegnen.

Selbstempathie ist die Fähigkeit, sich selbst zuzuhören und wahrzunehmen, was gerade in mir lebendig ist. Je mehr ich spüre, was ich fühle und auf welches Bedürfnis das Gefühl mich hinweisen möchte, desto klarer kann ich ausdrücken, was mir gerade wichtig ist und was ich brauche. Selbstempathie ist hilfreich, um wieder mit sich in Kontakt zu kommen und sich zu entspannen, um präsent für andere da zu sein. Die Selbstklärung mithilfe des GFK Reflexionsmodells unterstützt dabei, sich mehr und mehr selbst kennen zu lernen, sich der eigenen Denk- und Handlungsmuster bewusst zu werden und sich liebevoll den ungeliebten Anteilen zuzuwenden. In herausfordernden Situationen gelingt es immer besser, seine starken Emotionen zu regulieren und nicht mehr aus dem Affekt heraus zu reagieren.

€250

Nadia el Hadrami

017640520175

Veranstalter-Website anzeigen

Freiraum, 88379 Guggenhausen

Guggenhausen, 88379 Google Karte anzeigen