Programm GFK – Tag am 21.03.2026 in Friedrichshafen
9:00 – 19:00 Uhr
Netzwerk GFK Bodensee in Kooperation mit der VHS Friedrichshafen
Kosten: 70,00 €
für 3 Workshops, Auftakt- und Abschlussveranstaltung, inkl. Kaffee/Tee und Snacks (Brezel, süße Stückchen)
Der GFK – Tag bietet einen Einblick in die GFK und ihre Anwendung in verschiedenen Lebensbereichen. In den Workshops wird durch einfache praktische Übungen die Wirkung der GFK erfahrbar gemacht. Der Tag bietet die Möglichkeit verschiedene TrainerInnen kennen zu lernen und sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen.
Wenn Sie sich zum GFK -Tag anmelden ist eine Vor-Anmeldung zu drei Workshops notwendig. Sie können vor Ort noch wechseln.
(Anmeldeschluss Montag, 16.03.2025).
Bitte wählen Sie aus den drei Workshopreihen jeweils EINEN Workshop pro Reihe aus und melden Sie sich online zu diesem an.
Anmeldung hier direkt bei der VHS
Programm – Übersicht
| 9:00 – 9:45 | Begrüßung / Vorstellung der Trainer und des Programms | |||
| 9:45 – 10:00 | Pause mit Brezeln (inkl.) | |||
| 10:00 – 12:00 | Workshop 1 A Einführung Christiane Heffner | Workshop 1 B Bedürfnisse Nadia el Hadrami | Workshop 1 C GFK mit Kindern Eveline und Liano Degani | |
| 12:00 – 13:30 | Mittagspause (Essen in der Nähe) | |||
| 13:30 – 15:30 | Workshop 2 A GFK für Paare Heidi Hinrichsen | Workshop 2 B Empathie Ingrid Leuck | Workshop 2 C Wahlfreiheit Edith Albertz | Workshop 2 D Willkommen Ärger Ulrike Sigel |
| 15:30 – 16:00 | Pause mit Kuchen (inkl.) | |||
| 16:00 – 18:00 | Workshop 3 A Gewaltfreiheit Thomas Stelling | Workshop 3 B Selbstempathie Ruth Meishammer | Workshop 3 C Wenn der Mut mit der Angst tanzt Christian Hinrichsen | |
| 18:00 – 18:15 | Pause | |||
| 18:15 – 19:00 | Abschluss / Austausch / Fragen |
Anmeldung hier direkt bei der VHS
Beschreibung der Workshops
die Dozentenprofile finden sich hier
10:00 – 12:00
Workshop 1 A
Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation (Christiane Heffner)
Wie können wir auch in schwierigen Momenten ehrlich sprechen, ohne zu verletzen?Wie gelingt es, wirklich zuzuhören und Verbindung statt Abstand zu schaffen?
In diesem Workshop entdecken wir die Grundhaltungen und Werkzeuge der GFK nach Marshall B. Rosenberg.
Mit praktischen Übungen, Beispielen aus dem Alltag und kurzen Impulsen lernen wir Konflikte als Chance für mehr Verständnis, Klarheit und Mitgefühl zu erleben.
Für alle, die ihre Kommunikation im Beruf oder Alltag achtsamer, authentischer und lebendiger gestalten möchten.
Auch für Anfänger geeignet.
Workshop 1 B
Bedürfnisse als Wegweiser zur Authentizität (Nadia el Hadrami)
Was die GFK auszeichnet, ist der Fokus auf die Grundbedürfnisse, die alle Menschen haben, wie z. B. Zugehörigkeit, Liebe, gehört und verstanden werden. Sich darauf zu besinnen, dass alles, was wir und andere tun, dazu dient, Bedürfnisse zu erfüllen, schafft Verbindung.
Im Workshop erforschen wir, welche Bedürfnisse hinter unseren Handlungen stecken und wie kraftvoll es sein kann, sich damit zu verbinden und sie auszudrücken.
Auch für Anfänger geeignet.
Workshop 1 C
Mini-Circle, Konflikte lösen mit Kindern (Liano (8 Jahre) und Eveline Degani, Gründerin der Giraffen.Schule | Privatschule Rheintal | Balgacherstrasse 202, 9435 Heerbrugg, Switzerland)
In diesem Workshop zeigen wir ein einfaches und leicht umsetzbares Konfliktlösungsmodell, welches ideal im Alltag mit Kindern eingesetzt werden kann.
Hierfür benötigt es keine Vorkenntnisse, aber eine offene Haltung, die Bereitschaft sich neutral einzubringen und Vertrauen in die Kompetenzen der Kinder.
Auch für Anfänger geeignet.
Anmeldung hier direkt bei der VHS
13:30 – 15:30
Workshop 2 A
Mutig Veränderung wagen – Beziehung neu gestalten mit achtsamer Kommunikation (Heidi Hinrichsen)
Wenn Hektik, Missverständnisse oder kleine Dramen Eure Beziehung belasten, ist es Zeit für Veränderung. Träumst Du von einer Verbindung voller Klarheit, Leichtigkeit und gegenseitigem Verständnis – trotz Alltagsstress? In meinem Workshop lernt Ihr, wie Ihr Eure Beziehung bewusst, ehrlich und liebevoll gestalten könnt – und dabei auch mal gemeinsam über Euch lachen dürft.
Der Workshop richtet sich an Zweierbeziehungen jeder Art: Paare, Freund:innen, Kolleg:innen, Geschwister oder Co-Eltern. In praktischen Übungen erfahrt Ihr: • Wie Ihr Ruhe im Alltag findet und Leichtigkeit spürt • Wie Konflikte zu liebevoller Verbindung führen können • Wie neue Perspektiven Eure Beziehung zum Aufblühen bringen. Mit Übungen, die Euch helfen, zuzuhören, Euch ehrlich auszudrücken und einander wirklich zu verstehen. Erlebt, wie die Prinzipien der GFK Euch helfen, vom Streit zum liebevollen Miteinander zu gelangen – mit mehr Klarheit, Empathie und Verbindung.
Auch für Anfänger geeignet.
Workshop 2 B
Empathie – Was bedeutet es, empathisch in Verbindung zu sein? (Ingrid Leuck)
Empathie spielt eine Schlüsselrolle für authentische und wertschätzende Beziehungen.
Empathisch in Verbindung sein, erfordert volle Aufmerksamkeit, volle Präsenz. Das gilt nicht nur für unsere Gespräche mit unserem Gegenüber, sondern auch für unsere Gespräche mit uns selbst, unseren Selbst-Gesprächen. Doch was ist damit gemeint und wie können wir das erreichen? In diesem Workshop lernst du mit praktischen Übungen und Reflexion auf tieferer Ebene zuzuhören und Verbundenheit herzustellen.
Ziel ist es, mehr Verständnis und Achtsamkeit in die eigene Kommunikation zu bringen.
Auch für Anfänger geeignet.
Workshop 2 C
Raus aus dem Trigger – Wahlfreiheit statt Autopilot (Edith Albertz)
Immer wieder gibt es Situationen, in denen wir getriggert werden. D.h. unser System schaltet auf Gefahren-Modus und wir reagieren blitzschnell und wie fremd gesteuert.
Und GFK „funktioniert“ plötzlich nicht mehr .
Wie schaffe ich es in solchen Situationen, mein Verhalten wieder bewusst zu steuern, zu agieren statt wie auf Autopilot zu reagieren?
In diesem Workshop befassen wir uns mit Möglichkeiten, sich bei kleinen und großen Triggern selber zu regulieren und wieder mit sich in Verbindung zu kommen, z.B. durch das „Havening“.
Auch für Anfänger geeignet.
Workshop 2 D
Willkommen Ärger- Wut als chancenreiche Energie erleben (Ulrike Sigel)
Endlich die Energie des Ärgers und der Wut in eine lebensdienliche Richtung lenken, bei der Altes aufgebrochen werden und dadurch Neues entstehen kann. Wir heißen den Ärger willkommen und übersetzen ihn, anstatt zu schweigen. Das ermöglicht neben dem persönlichen Wachstum, auch eine Bewusstheit für eine neue Qualität im Miteinander.
Auch für Anfänger geeignet.
Anmeldung hier direkt bei der VHS
16:00 – 18:00
Workshop 3 A
Gewaltfreiheit in Zeiten von Krieg ? ! (Thomas Stelling)
In Zeiten von Aufrüstung und Kriegsertüchtigung ist Gewaltfreiheit nicht besonders populär. Vielleicht ist sie trotzdem hoch aktuell und kann uns inspirieren und ermutigen, wie zum Frieden auch ohne Waffen beizutragen ist. Was meint Gewaltfreiheit überhaupt in der Essenz? Was haben u.a. Gandhi, Martin Luther King und auch Miki Kashtan dazu gesagt? Wie kann die Gewaltfreie Kommunikation ein Weg zur Gewaltfreiheit sein?
Es wird zuerst einen Vortrag geben und dann Raum für Anmerkungen und Fragen – und was daraus entsteht.
Auch für Anfänger geeignet.
Workshop 3 B
Selbstliebe – Wie werde ich mein eigener bester Freund? (Ruth Meishammer)
Den Weg zur GFK finden die meisten von uns, weil sie Konflikte mit anderen Menschen besser und friedlicher lösen wollen. Und eher früher als später stellen wir fest, dass die Friedfertigkeit uns selbst gegenüber vielleicht die größte Herausforderung und der Schlüssel zu allem anderen ist. Selbstempathie und Selbstliebe sollen im Zentrum dieses Workshops stehen. Wir werden Wege ausprobieren, mit denen wir unser eigener bester Freund werden.
Auch für Anfänger geeignet.
Workshop 3 C
Wenn der Mut mit der Angst tanzt – stell dich deinen Stolpersteinen! (Christian Hinrichsen)
Sich seinen Themen zu stellen, erfordert Kraft und Mut. Was passiert, wenn Du Deine Trigger angehst? Was steckt dahinter?
Ja, es ist mutig und oft beängstigend, sich diesen Themen zu stellen. Veränderung ist möglich, wenn wir uns annehmen und radikal ehrlich zu uns sind
Wie will ich leben? Wo will ich hin? Wie komme ich dahin?
Kommst Du bei diesen Fragen immer wieder an Deine Grenzen? Gibt es etwas, das Dich daran hindert? Zeitmangel, fehlender Mut, ein wichtiger Baustein geht schief, oder jemand stellt sich Dir in den Weg?
Im Workshop zeigen wir, wie Du mit GFK in solchen Situationen ins Tanzen kommst. Radikale Selbstannahme, Erlaubnis und Ehrlichkeit führen zu radikaler Eigenverantwortung und Du wirst Gestalter Deines Lebens.
Bitte bringe einen „Stolperstein” mit, der Dich daran hindert, ins Tanzen zu kommen.
Traumasensible Begleitung ist selbstverständlich. (Ausbildung in somatic ecperiencing nach Peter Levine)
Für Fortgeschrittene
Anmeldung hier direkt bei der VHS